Mit der fortschreitenden Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag werden Begriffe wie „Copilot Agents“ zunehmend präsenter. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und warum wird es als eine der zentralen Innovationen im KI-Bereich betrachtet? Maximilian Müller und Stephan Bisser von SOLVION beschäftigen Sich seit der ersten Stunde mit diesen innovativen KI-Assistenten und beleuchten in diesem Blogartikel diese Thematik ausführlich und geben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten.
Was sind Copilot Agents?
Copilot Agents sind KI-gestützte Assistenten, die darauf abzielen, die Produktivität zu steigern und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Informationen bereitzustellen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und – in ihrer modernsten Form – sogar autonom Entscheidungen zu treffen. Microsoft beschreibt diese Technologie als die Schnittstelle zwischen Mensch und AI: „Copilot is the UI for AI“.
Im Wesentlichen gibt es drei Hauptarten von Copilot Agents:
- Retrieval-based Agents: Diese Assistenten beschaffen Informationen, indem sie auf vordefinierte Wissensquellen zugreifen. Sie funktionieren ähnlich wie traditionelle Chatbots, sind jedoch durch die Integration von generativer KI weitaus leistungsfähiger.
- Task-based Agents: Sie gehen über die reine Informationsbereitstellung hinaus, indem sie konkrete Aufgaben übernehmen, wie z. B. das Erstellen von Dokumenten oder das Initiieren von Prozessen in Drittanwendungen. Solche Agents sind in der Lage, repetitive Prozesse deutlich zu beschleunigen und menschliche Fehler zu minimieren.
- Autonome Agents: Diese neuartige Form von Agents agiert unabhängig von einer Person. Sie werden durch ein Ereignis getriggert und analysieren komplexe Situationen, planen dynamisch ihre nächsten Schritte und verfolgen autonom ihre Ziele – eine Entwicklung, die derzeit noch im Preview-Stadium ist, aber großes Potenzial für die Zukunft birgt.
Einsatzgebiete von Copilot Agents
Die Einsatzmöglichkeiten von Copilot Agents sind äußerst vielseitig und umfassen sowohl interne Geschäftsprozesse als auch kundengerichtete Anwendungen:
- Integration in Microsoft 365: Copilot Agents können nahtlos in Anwendungen wie Teams, Word und PowerPoint eingebunden werden. Ein Beispiel ist der „Employee Self Service Agent“, der einfache Anfragen wie HR-Richtlinien beantwortet und so IT-Teams entlastet. Ein weiteres Beispiel sind Tools, die automatisch Dokumente zusammenfassen oder Prozesse wie Rechnungsfreigaben beschleunigen.
- Automatisierung von Prozessen: Task-based Agents können repetitive Aufgaben übernehmen, wie das Planen von Meetings, das Erstellen von Berichten oder das Verwalten von Kundeninteraktionen. In komplexen Szenarien, wie der Pflege von CRM-Daten oder der Organisation von Events, bieten diese Agents immense Zeitersparnis.
- Customer Support: Durch die Einbettung in Websites oder Social-Media-Plattformen können Agents Kundenfragen in Echtzeit beantworten. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und reduziert gleichzeitig die Belastung von Support-Teams.
- Autonome Entscheidungsfindung: Die Möglichkeit, autonom Entscheidungen zu treffen, bietet enormes Potenzial für komplexe Szenarien wie das Management von Lieferketten oder die Optimierung von Produktionsprozessen. Diese autonome Arbeitsweise wird insbesondere für Unternehmen interessant, die datenintensive Aufgaben bewältigen müssen.
Darüber hinaus eröffnen Copilot Agents neue Möglichkeiten im Bereich der Datenanalyse. Sie können in Echtzeit Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und interpretieren, was fundiertere Entscheidungen ermöglicht. Eine weitere spannende Anwendung ist die Unterstützung von Innovationsprozessen: Copilot Agents können kreative Vorschläge basierend auf vorhandenen Daten und Trends generieren und so Teams in der Produktentwicklung unterstützen.
Copilot Agents in Ihrem Unternehmen einsetzen
Wie werden Copilot Agents erstellt?
Agents jeglicher Art können im Copilot Studio erstellt werden. Copilot Studio ist eine Low-Code/No-Code-Plattform von Microsoft, die speziell für die Entwicklung und Verwaltung von Copilot Agents entwickelt wurde. Es bietet eine benutzerfreundliche Umgebung, in der Unternehmen leistungsfähige KI-gestützte Assistenten erstellen, anpassen und veröffentlichen können. Hierbei können sowohl technisch versierte Entwickler als auch sogenannte „Citizen Developer“ – also Anwender ohne tiefgehende Programmierkenntnisse – Agents erstellen.
Benutzer können in Copilot Studio Agents beschreiben und konfigurieren, indem sie natürliche Sprache verwenden. Es gibt zahlreiche Vorlagen, die den Einstieg erleichtern, wie etwa den Profilmanager oder den Save Travels Agent. Diese Vorlagen können individuell angepasst und erweitert werden.
Copilot Studio ermöglicht zudem die Nutzung zahlreicher Konnektoren, um Informationen aus verschiedenen Systemen zu integrieren, einschließlich SharePoint, Dataverse und externen Datenquellen wie SQL-Datenbanken. Dies erlaubt es, Agents zu erstellen, die auf eine breite Palette von Informationen zugreifen und diese nutzen können.
Die technische Grundlage: Microsoft’s Orchestrierung und Foundation Models
Ein entscheidender Vorteil der Copilot Agents ist ihre Integration in Microsoft’s bestehendes Ökosystem. Durch den Einsatz von leistungsstarken Foundation Models wie GPT-4 Turbo und eines Orchestrators, der verschiedene Datenquellen und Aktionen koordiniert, können Agents komplexe Aufgaben effizient ausführen.
Diese Orchestrierung ermöglicht es den Agents, nahtlos zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln, ohne dass Benutzer zusätzliche Schnittstellen bedienen müssen. Dies reduziert nicht nur die Komplexität, sondern steigert auch die Akzeptanz bei Endanwendern. Gleichzeitig bleibt das System flexibel genug, um zukünftige Entwicklungen und Technologien zu integrieren, was es zu einer nachhaltigen Lösung für Unternehmen macht.
Ein weiterer technischer Vorteil ist die Möglichkeit, spezifische Geschäftslogiken und Regeln in die Orchestrierung einzubinden. Dies gewährleistet, dass die Agents nicht nur generische Antworten liefern, sondern präzise auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind.
Zukunftsperspektiven
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Copilot Agents, insbesondere die Ausweitung autonomer Fähigkeiten, wird zukünftig zahlreiche Branchen revolutionieren. Ob im Personalwesen, im Vertrieb oder im Kundensupport – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
„Die Vision ist ein System zu erschaffen, das eigenständig arbeitet und nur das Ergebnis präsentiert, welches vom Ersteller vorab definiert wurde.“ – Stephan Bisser
Ein weiterer spannender Ansatz ist die Entwicklung von Templates, die Unternehmen die Erstellung eigener Agents erleichtern. Diese Vorlagen ermöglichen es, schneller auf spezifische Anforderungen zu reagieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Für Technologieinteressierte bieten Copilot Agents eine spannende Aussicht darauf, wie KI die Arbeitswelt transformieren wird. Unternehmen sind gut beraten, sich frühzeitig mit dieser Technologie auseinanderzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Insbesondere die Fähigkeit, Agents in hybride Cloud-Umgebungen und bestehende Systeme zu integrieren, wird als Schlüssel zur langfristigen Nutzung gesehen.
Ein weiterer Blick in die Zukunft zeigt, dass Copilot Agents auch im Bereich der persönlichen Assistenz weiter an Bedeutung gewinnen könnten. Von der Planung des Alltags über die Verwaltung persönlicher Finanzen bis hin zur Unterstützung bei der Weiterbildung bieten sich unzählige Möglichkeiten, die Lebensqualität durch KI zu verbessern.
Fazit
Copilot Agents sind mehr als nur ein weiterer Schritt in der Entwicklung von KI-Anwendungen – sie markieren den Beginn einer neuen Ära, in der Mensch und KI noch enger zusammenarbeiten. Die zugrunde liegende Technologie bietet eine immense Bandbreite an Möglichkeiten, die nicht nur Effizienz und Produktivität steigern, sondern auch neue Wege für Innovation und Kreativität ebnen.
Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu übernehmen, Prozesse zu automatisieren und sogar autonome Entscheidungen zu treffen, sind Copilot Agents auf dem besten Weg, ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Arbeitswelt zu werden. Die Welt der Copilot Agents steht erst am Anfang ihres Potenzials – und die Reise hat gerade erst begonnen. Unternehmen, die heute investieren, legen den Grundstein für eine effizientere und zukunftssichere Arbeitsweise von morgen.
Video: Copilot Agents erklärt von Stephan Bisser
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren
Stephan Bisser
Stephan ist Solution Architect und Microsoft MVP und seit 2014 bei SOLVION. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Machine Learning und AI Anwendungen, lange bevor diese populär waren. Heute gilt er als anerkannter Copilot Experte mit dem Fokus auf Copilot Extensibility.
Maximilian Müller
Maximilian ist Solution Architect bei SOLVION und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Power Platform. Zudem ist er gern gesehener Speaker bei diversen Konferenzen wie dem Power Summit, der aMS Berlin und den Collab Days.